
Das Kreuzfahrt-ABC: Die wichtigsten Begriffe auf einen Blick
Sie möchten auf eine Kreuzfahrt gehen, wissen aber noch nicht genau, was Sie an Bord erwartet? Wir helfen Ihnen mit unserem kleinen Kreuzfahrt-ABC. Hier finden Sie die wichtigsten Begriffe einer Kreuzfahrt, sodass Sie bestens für Ihre nächste Reise auf hoher See vorbereitet sind. Um sich für Ihre Kreuzfahrt etwas vorzubereiten, ist es hilfreich, sich schon im Vorfeld mit der maritimen Sprachwelt vertraut zu machen. Während einer Kreuzfahrt kommen viele neue und unbekannte Begriffe auf Sie zu: Was ist ein Zodiak? Wo ist das Heck und was versteht man unter dem Gangway? Was sich hinter diesen Begriffen verbirgt, verrät Ihnen unser Kreuzfahrt-ABC. A – Ausschiffung Als Ausschiffen wird das von-Bord-Gehen der Passagiere am Ende einer Reise bezeichnet. B – Brücke Die Brücke ist die Kommandozentrale, also der Ort, an dem das Schiff vom Kapitän und seinen Offizieren gesteuert wird und die Befehle erteilt werden. Von Gästen darf die Brücke nicht betreten werden und sie wird immer bewacht. C – Cruise Director Der Kreuzfahrtdirektor ist für die Betreuung der Passagiere, insbesondere für die Bordprogramme und Ausflüge verantwortlich. Hier finden Sie unseren ausführlichen Beitrag zu den Aufgaben des Cruise Directors. (bereits bestehenden Beitrag verlinken) D – Deck Als Deck werden die unterschiedlichen Stockwerke der Passagierschiffe bezeichnet. Auf einigen Schiffen gibt es kein „Deck 13“, da viele Reedereien aufgrund des Aberglaubens aus alten Geschichten lieber auf dieses Deck verzichten. E – Einschiffen Einschiffen meint das an-Bord-Gehen am ersten Tag Ihrer Kreuzfahrt. Wichtig hierfür sind Ihr Ticket, Ihr Einschiffungsformular und Ihr Reisepass. F – Flaggen Schiffe tragen in der Regel vier Flaggen: Nationalflagge am Heck, Flagge des Gastlandes am ersten Mast, Reederei-Flagge am Großmast und Signalflaggen. G – Gangway Der Gangway ist die Treppe oder der Steg als Zugang zum Schiff. Hierüber betreten und verlassen Sie das Schiff bei Landgängen. H – Heck Das Heck ist der hintere Teil eines Schiffes. Hier befindet sich der Motor. I – Impfung Vor Ihrer Schiffsreise sollten Sie sich bei der Gesundheitsbehörde über nötige Impfungen informieren und Ihren Impfausweis während der Reise dabeihaben. J – Jungfernfahrt Als Jungfernfahrt wird die erste Reise eines Schiffes mit Passagieren nach der Fertigstellung bezeichnet. K – Knoten Knoten ist die Einheit, in der die Schiffsgeschwindigkeit angegeben wird. Ein Knoten entspricht einer Seemeile und das sind ca. 1,85 km/h. L – Logbuch Das Logbuch ist das „Tagebuch“ des Schiffes, das vom Kapitän oder in seinem Auftrag geführt wird. M – Musterstation In einem Notfall treffen sich alle Passagiere an der Musterstation. Je nach Lage der Kabine wird den Passagieren ihre Musterstation zugeteilt, denn es gibt viele verschiedene an Bord. Am ersten Tag Ihrer Kreuzfahrt werden Sie zur Rettungsübung gebeten, hier erfahren Sie Ihre Musterstation. Diese ist im Normalfall auch auf Ihrer Bordkarte vermerkt, die Sie immer bei sich haben. N – Nebelhorn Das Nebelhorn ist ein Schallsignal bei eintretendem Nebel. Alle zwei Minuten ertönt ein langer Ton von einem Schiff in Fahrt, damit es von anderen Schiffen gesehen wird und es nicht zu einem Unfall kommt. O – Offiziere Die Offiziere sind die Leiter verschiedener Abteilungen des Schiffes. Der 1. Offizier ist auch der erste Stellvertreter des Kapitäns. P – Pier Am Pier werden Schiffe im Hafen festgemacht und die Gäste gelangen über den Pier an Land. Oftmals wird es auch als Kai oder Landungsbrücke bezeichnet. Q – Querab Querab ist ein Richtungshinweis und bedeutet „seitlich am Schiff verlaufend“. Diesen Begriff benutzt normalerweise nur die Crew, jedoch wissen Sie nun Bescheid, sollten Sie den Begriff an Bord hören. R – Reling Die Reling ist das Geländer am Schiffsdeck. Hier können Sie wunderbar den Blick auf das Meer genießen, da Sie ganz am Rand des Schiffs stehen. Doch Vorsicht! Klettern Sie niemals über die Reling oder setzen Sie sich darauf, Sie könnten in die Tiefe stürzen. S – Steuerbord Steuerbord bezeichnet die rechte Seite des Schiffes in Fahrtrichtung. T – Trockendock Das Trockendock ist eine Art Becken zur Reparatur von Schiffen. Es ist ein fest eingebautes, durch Docktore verschließbares Becken. Bei geöffneten Toren schwimmt das einzudockende Schiff ein. Die Docktore werden geschlossen und das Dock leergepumpt. Nun liegt das Schiff trocken und kann am Unterboden repariert werden. U – Untiefe Als Untiefe wird eine flache Wasserstelle bezeichnet. Hier muss der Kapitän vorsichtig sein, damit das Schiff nicht am Meeresgrund aufsetzt. V – Vom Stapel laufen Auch Schiffstaufe genannt. Hier wird das Schiff zum ersten Mal zu Wasser gelassen. W – Windstärke Die Windstärke wird durch die Beaufort-Skala festgelegt: Y – Yacht Im Gegensatz zu einem Kreuzfahrtschiff ist eine Yacht ein kleineres, schnelles Segel- oder Motorschiff für Sport und Erholung. Z – Zodiak Als Zodiak wird ein Schlauchboot mit Motorantrieb bezeichnet, das häufig als Rettungsboot verwendet wird. Hauptsächlich dienen sie aber aufgrund ihres sehr geringen Tiefgangs zu Expeditions-Ausflügen. Fazit In diesem Kreuzfahrt-ABC haben wir Ihnen die wichtigsten Begriffe der Seefahrt und deren Bedeutung nähergebracht. Da auf hoher See eine andere Sprachwelt als an Land herrscht, ist es von Vorteil, wenn Sie gewisse Begriffe bereits gehört haben. Mit diesen verständlichen Kurzerklärungen der Fachbegriffe sind Sie für Ihre nächste Reise auf hoher See bestens vorbereitet. Bildquelle: Inter-Connect GmbH // Shutterstock